Vorträge
|
 |
Keynote: "Armut überwinden Von der Theorie zur Praxis" / "Superare la povertà: dalla teoria alla pratica", Fachtag für Soziale Arbeit und Sozialpolitik: Le sfide della povertà. Soziale Antworten auf schwierige Lebenslagen, am 8.5.2023 an der Universität Bozen/Bolzano, Standort Brixen/Bressanone
|
 |
"Armut und Ungleichheit Das ressourcentheoretische Modell und seine Bedeutung für die empirische Forschung", Ringvorlesung der Sektion Soziale Ungleichheit, am 29.11.2022 an der Uni Wien
|
 |
"Das Bildungsquadrat stärken. Achtsame und sensible Zusammenarbeit zwischen elementar- und primarpädagogischen Bildungseinrichtungen und Familien, mit Fokus auf Kinder in prekären Lebensverhältnissen", Fortbildungsvortrag im Rahmen des Qualitätskreises elementare Bildungseinrichtungen und Schulen", am 22.11.2022 in Bildungszentrum Hüttenberg (mit Veronika Michitsch)
|
 |
Keynote: "Working Poor und Prekarisierung als neue Armutsphänomene Rettet uns die Bildung?", 19. Vernetzungstagung der Initiative Bildungsberatung Österreich", am 21.10.2021 in Salzburg
|
 |
"Lumping Asylum Seekers, Migration and the Poor together Media Discourses and Welfare-Policy Dispositives in Austria after 2015", Conference "After the 'Summer of Migration': Right-Wing Populism, Media and Affects", am 17.9.2021 in Ljubljana (mit Roland Atzmüller)
|
"Marginalising Policies on Asylum Seekers in Austria", 21st International Conference on Migration "Border Thinking", am 18.6.2021 in Klagenfurt, online (mit Roland Atzmüller)
|
 |
"Impuls Österreich: Spaltung der Sozialen Arbeit? Spaltung durch Sozialpolitik?", im Panel der Sektion Politik Sozialer Arbeit "Abschied vom Sozialen? Menschenfeindlichkeit, Rechtspopulismus und Soziale Arbeit", Trinationale Tagung der DGSA/OGSA/SGSA, am 24.4.2021 in Landshut, online (mit Eva Grigori)
|
"Der Wandel der Sozialpolitik im Lichte der Ressourcentheorie. Das Beispiel der Beschäftigungsförderung benachteiligter Jugendlicher in Österreich", Promotionskolleg des Instituts für Bildungswissenschaften der Universität Basel, am 7.4.2021 in Basel, online
|
 |
"Jugendzeit als Bildungszeit? Lebenslagenabhängige Veränderungen der Zeitlichkeit in jugendlichen Übergängen", Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit OGSA, am 22.3.2021, FH Campus Wien, online (mit Stephan Sting)
|
"Soziale Arbeit im Wandel des Wohlfahrtsstaats", Forschungstag des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt", am 25.11.2020 in Klagenfurt, online
|
"Exclusion of young refugees in Austria as 'extreme right-wing social policy'", 7th National Congress of Social Work "Humanizem in Etika v Socialnem Delu", am 17.10.2019 in Moravske Toplice, Slowenien (mit Michael Bodenstein)
|
 |
"Dualizing and Disintegrating Labour Market Policies for Young Asylum Seekers in Austria The Core of the Populist Right-Wing Welfare State", Social Policy Association Conference, am 10.7.2019 in Durham (UK) (mit Fabienne Décieux)
|
 |
"Mehr Gerechtigkeit durch Sozialinvestitionen? Der Wandel der (Klein-)Kindbetreuung in Österreich", 3. Konferenz der ESPAnet Austria, am 26.4.2019 in Innsbruck (mit Fabienne Décieux) (Foliensatz)
|
"Der Wandel des beruflichen Übergangssystems in Österreich Neue Anforderungen an die Jugendlichen", Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Bildungsforschung (SGBF), Chair: Luca Preite, am 28.6.2018 in Zürich (mit Roland Atzmüller)
|
 |
"Sozialpolitik und soziale Ungleichheit im Lichte der Ressourcentheorie", Vorlesung Soziale Ungleichheit Neue Ansätze und Nachwuchsperspektiven, am 12.12.2017 an der Uni Wien (Foliensatz)
|
"Die Wirkmächtigkeit von Sozialpolitik: Das Wechselspiel von Institution, Verwaltung und SozialarbeiterIn", Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, am 8.12.2017 in Graz (mit Bettina Leibetseder)
|
 |
"Das Tripelmandat in der Sozialen Arbeit und seine Auswirkung auf die Methoden und Instrumente", Vortrag am 27.11.2017 an der Northern Business School, Hamburg (Foliensatz)
|
"Investing in the Youth and Children Activation and Enforcement Policies", Kongress der Social Policy Association, am 11.7.2017 in Durham (mit Roland Atzmüller und Fabienne Décieux)
|
"Legitimationen von social investment und Aktivierung: Transformationen der österreichischen Arbeitsmarkt- und Ausbildungspolitik für Jugendliche zwischen Ausbildungsgarantie und Ausbildungspflicht", Kongress der Schweizer Gesellschaft für Soziologie, Panel "Zum Verhältnis von Eigeninteresse und Gemeinwohl im Rahmen aktivierender Sozialpolitik", am 22.6.2017 in Zürich (mit Roland Atzmüller)
|
 |
Keynote: "Wandel von Armut und Armutspolitik: Gentrifizierung Prekarisierung Aktivierung", Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, am 22.5.2017 in Salzburg (Foliensatz)
|
"Veränderte Gerechtigkeitsvorstellungen im aktivierenden Sozialinvestitionsstaat. Aktivierung und Verpflichtung in der Beschäftigungsförderung Jugendlicher und dem Kindergarten", 1. Tagung der ESPANET Austria, am 21.4.2017 in Wien (mit Roland Atzmüller und Fabienne Décieux)
|
 |
"Die Bedeutung von psychischen Ressourcen für benachteiligte Jugendliche am Übergang von der Schule in die Ausbildung", Veranstaltung soziologisch betrachtet, Johannes Kepler Universität", am 18.1.2017 in Linz (Foliensatz)
|
Keynote: "Die Entwicklung des Sozialstaats Sozialinvestitionsstaat und Befähigungsstaat als Leitbilder", Berufs- und Bildungstag des WUK Bildung und Beratung "Hilfe : Pflicht. Wenn das Recht auf Hilfe zur Pflicht wird", am 5.10.2016 in Wien
|
Keynote: "Von der Ausbildungsgarantie zur Ausbildungspflicht Wege in den neoliberalen Wohlfahrtsstaat?", Berufs- und Bildungstag des WUK Bildung und Beratung "Hilfe : Pflicht. Wenn das Recht auf Hilfe zur Pflicht wird", am 5.10.2016 in Wien
|
"Contradictions of Social Investment Strategies for Disadvantaged Youth in Times of Crises", 3. ISA Forum of Sociology, Konferenz der International Sociological Association (ISA), im Track "Austrian Youth in Transition" der RC34 Sociology of Youth , am 14.7.2016 in Wien (Mit Roland Atzmüller)
|
"Armut und Benachteiligung", Tagung der Arbeiterkammer Wien und der Volkshilfe Österreich "Chancen schaffen. Politik für (benachteiligte) Jugendliche in der Krise", am 20.5.2015 in Wien
|
 |
"Soziale Arbeit mit benachteiligten Jugendlichen in Zeiten der Krise: Emanzipatorische Befähigung versus Arbeitsmarktintegration", 2. Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Soziale Arbeit (OGSA), am 5.3.2015 in Wien (Foliensatz)
|
"Ressourcenverteilung und -transaktionen unter psychologischer und soziologischer Perspektive", Kongress für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Beratung der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie, am 28.3.2014 in Berlin
|
 |
"Social Diagnosis in the Labour Administration Working More Efficiently? German Experiences since Hartz IV", Konferenz der Social Policy Association "Social Policy in Challenging Times", am 9.7.2013 in Sheffield (mit Gert-Holger Klevenow)
|
 |
Keynote: "Armut definieren Armut wahrnehmen Armut verstehen", 1. Wiener Armutskonferenz des Wiener Armuts- am 14.6.2013 in Wien (Foliensatz) Dokumentation
|
"Ressourcenansätze in Sozialarbeit, Sozialpolitik, Psychologie Ein Überblick", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit am 27.4.2013 in Frankfurt (mit Franz-Christian Schubert)
|
"Mehrdimensionale Ungleichheitsanalyse mittels Ressourcen und Ressourcentransformationen", Tagung der Sektion Soziale Ungleichheit der ÖGS "Die Gespaltene Gesellschaft" am 6.12.2012 in Linz
|
 |
"Vulnerabilität als soziologisches und sozial-ökologisches Konzept", Vortragsreihe Weltrisikogesellschaft, Hochschule Fulda am 15.11.2012 in Fulda (Foliensatz)
|
"Ungleichheit der Bildungschancen Wie Bildungsungleichheit entsteht und welche Folgen sie hat", Tagung "Und am Ende sind wir alle Verlierer: Die multiplen Folgen ökonomischer Ungleichheit", Friedrich-Ebert-Stiftung am 11.09.2012 in Bonn
|
 |
"Die Ressourcentheorie als Fundierung von Ressourcenorientierung und als Theorie Sozialer Arbeit", 4. Forschungsforum der Sektion Soziale Arbeit der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie am 9.5.2012 in Wien (Foliensatz)
|
"Soziale Ungleichheit und Sozialpolitik Ressourcentheorie und Capabililty-Ansatz im Vergleich", Sektion Soziale Ungleichheit der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie am 24.1.2012 in Wien
|
 |
"The Inequality. The Distribution and Conversion of Resources in the Welfare State", Konferenz der Social Policy Association "Bigger Societies Smaller Governments?" am 6.7.2011 in Lincoln | Foliensatz / Slides
|
"Die Produktion von Lebensqualität im Wohlfahrtsstaat und die Soziale Arbeit", Präsentation der abgeschlossenen Dissertation beim Doktorandenkolloquium der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit am 6.11.2010 in Berlin
|
 |
"Befähigungsstaat und Frühförderstaat als Leitbilder des 21. Jahrhunderts. Sozialpolitik mittels der Ressourcentheorie analysieren und gestalten", Kongress Momentum 10 am 22.10.2010 in Hallstatt | Foliensatz
|
"Das Konzept Lebensqualität Geschichte und Gegenwart", BMBF-Nachwuchsgruppe Ökosystemleistungen an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften am 5.7.2010 in Berlin
|
 |
"Rauchen Vortrag nach der bildpädagogischen Methode von Otto Neurath und Gerd Arntz anlässlich des bayerischen Bürgerentscheids zum Nichtraucher-Schutz", Nerd Night am 16.6.2010 in München (Foliensatz)
|
"Soziale Diagnose in der Arbeitsverwaltung", 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 7.5.2010 in Bernried
|
"Ergebnisvorstellung der Absolventenstudie und Alumnibefragung", Absolventenveranstaltung der Fakultät für angewandte Sozialwissenschaften der Hochschule München am 7.5.2010 in München (mit Irene Brickmann)
|
"Lebensqualität Zur Ökonomisierung eines Konzeptes", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für soziale Arbeit am 28.11.2009 in München
|
"Lebensqualitätsproduktion Über die Zuteilung von Ressourcen im Wohlfahrtsstaat", Institutskolloquium des Instituts für Sozialwissenschaften der Universität Kiel am 14.7.2009 in Kiel
|
 |
"Die Produktion von Lebensqualität im Wohlfahrtsstaat Ressourcentheorie und Machtanalyse", Promoventen-Treffen der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit am 3.4.2009 in Freiburg (Foliensatz)
|
 |
"Wege der Ressourcendiagnostik in der Sozialen Arbeit", 2. Fachtagung Soziale Diagnose am 8.5.2008 in St. Pölten (Info und Foliensatz)
|
"Lebensqualität Die Renaissance einer Idee?", Vortrag mit Diskussion bei den Jusos München am 21.1.2008 in München
|
"Was bringt die Ressourcentheorie für die Soziale Arbeit?", Promoventen-Treffen der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit am 29.3.2008 in Freiburg
|
 |
"Die Ressourcentheorie in der Sozialen Arbeit Armut besser verstehen", Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit am 1.12.2007 in Hamburg (Info und Foliensatz) (mit Peter Buttner)
|
 |
"Eugenische Utopien der Belletristik", Hochschule München im Rahmen des Seminars "Bioethik und Biopolitik" am 18.10.2007 in München
|
 |
"Gesundheitliche Aufklärung (am Beispiel Rauchen) nach der bildpädagogischen Methode von Otto Neurath und Gerd Arntz", Schöner Scheitern am 16.7.2007 in München (Foliensatz)
|
 |
"Die Leistungsfähigkeit des Sozialstaats. Forschungsansätze, Wohlfahrtsregime, Systemvergleiche", Economic Society am 29.11.2005 in München
|
Diskussionsveranstaltungen
Podiumsdiskussion auf dem Sozialpädagogischen Fachtag des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik und Inklusionsforschung, am 16.6.2023 an der Universität Klagenfurt | Flyer
Lesung aus dem Buch "Der Sandler" mit Podiumsdiskussion zum Thema Obdachlosigkeit, am 11.5.2023 im Bezirksmuseum Josefstadt, Wien (mit Markus Ostermair, Hedy Spanner, Emine Özkan, Martin Schenk) | Flyer
Lesung aus dem Buch "Der Sandler" mit Podiumsdiskussion zum Thema Obdachlosigkeit, am 9.5.2023 im Musil-Haus, Klagenfurt (mit Markus Ostermair, Mara Lesiak, Alexander Brenner, Alfred Woschitz) | Flyer
Online-Veranstaltung am Vorabend des World Social Work Day 2023: "Wer wir sind was wir tun. Berufsbild, Identifikationsrahmen und Berufsgesetz in der Diskussion", am 20.3.2023, online (mit Tobias Bockstaller (Avenir Social), Julia Pollak (OBDS), Nicole Walzl-Seidl, Stephan Sting) | Flyer
Online-Buchvorstellung des Sammelbandes Martin Staats (Hrsg.) (2020): Lebensqualität. Ein Metakonzept. mit Diskussion "50 Jahre Lebensqualität Erfolge und Probleme eines vielschichtigen Konzeptes", am 26.4.2022, online (mit Sabine Ludwig, Claudia Bieling, Ulrich Brand) | Flyer
Online-Veranstaltung am Vorabend des World Social Work Day 2022: "Was wir erreichen können? Das Lebensqualitäts-Konzept in der Sozialen Arbeit zwischen Psychotechnik, Partizipation und Solidarität", am 14.3.2022, online (mit Gabriele Stark-Angermeier (DBSH), Marina Salmhofer (OBDS), Juliane Noack Napoles, Martin Staats, Ernst Kočnik, Thomas Schübel) | Flyer
Buchvorstellung des Sammelbandes Die Armutskonferenz (Hrsg.) (2020): Stimmen gegen Armut, mit anschließender Diskussion, am 4.3.2021, online (mit MitherausgeberInnen und MitautorInnen) | Flyer
Buchvorstellung des Sammelbandes Karin Fischer / Margarete Grandner (Hrsg.) (2019): Globale Ungleichheit, mit anschließender Podiumsdiskussion an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec, am 17.11.2020, online (mit Karin Fischer, Claudia Brunner, Renate Hübner, Maria Mucke) | Flyer
Planung und Durchführung eines Weltcafés im Rahmen der Abschlussveranstaltung "Parlament der Unsichtbaren" des Projekts Gesundheitsförderung zwischen Wertschätzung und Beschämung der Armutskonferenz, am 11.10.2019 im Österreichischen Parlament / Palais Epstein (mit der Plattform Sichtbar Werden und Robert Rybaczek-Schwarz)
Podiumsdiskussion nach der Filmvorführung von "I, Daniel Blake" an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt/Celovec, am 28.11.2019 in Klagenfurt (mit Margit Schaupp und Christian Eile, Moderation: Alexander Brenner) | Flyer
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion "Arm, prekäre Arbeit, arbeitslos: Präsentation der Bücher Sinnvoll tätig sein und Achtung Abwertung hat System" in der Fachbuchhandlung des ÖGB-Verlags, am 9.10.2019 in Wien (mit Verena Fabris u.a.) |
Diskussionsveranstaltung "Armut bekämpfen, Armut vermeiden: Die österreichische Armutskonferenz," am 9.5.2019 im Depot in Wien
Buchvorstellung und Podiumsdiskussion "Achtung Abwertung hat System" in der Hauptbücherei Wien, am 18.3.2019 in Wien | Flyer
Podiumsdiskussion auf der Veranstaltung "Von der Wirtschaftskrise zur Krise der Solidarität?" der Evangelischen Akademie Wien, am 15.1.2019 in Wien (mit Cecily Corti, Martin Schenk, Michaela Moser)
Podiumsdiskussion auf der Fachtagung "Armut und Wohnen" der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, am 22.5.2017 in Salzburg
Leitung des Tracks "Klasse, Schicht, Verteilung", Momentum 16 "Macht" am 14./15.10.2016 in Hallstatt
Podiumsdiskussion auf der Veranstaltung "Hilfe : Pflicht. Wenn das Recht auf Hilfe zur Pflicht wird", Berufs- und Beratungstag des WUK Bildung und Beratung am 5.10.2016 in Wien
Diskussionsveranstaltung im Rahmen eines Workshops des Zentrums für interdisziplinäre Forschung "Charity Economy: International Dimensions and Political Perspectives" an der Universität Bielefeld am 22./23.9.2016 in Bielefeld
Diskussion und Themencafé "Löcher im Sozialsystem", Veranstaltung der Initiative Gschichtldruckerei bei den Salesianern am 18.4.2016 in Wien
Impulsvortrag mit Diskussion "Jugendcoaching. Ein Beratungsangebot zwischen Niederschwelligkeit und Beratungspflicht", 80. Sitzung des Sozial-, Gesundheits- und Jugendausschusses des Österreichischen Städtebundes am 14.4.2015 in Wels
Impulsvortrag mit Diskussion "What is the Problem with 'Non-Take-Up' and Whose Problem is it? The Example of Youth Coaching (Jugend-Coaching) in Austria", European Science Foundation Exploratory Workshop "Young People's Access to Support Non-Take-Up of Welfare Services as Social Disadvantage" am Bielefeld Center for Education and Capability Research am 21.2.2015 an der Universität Bielefeld (DOI 10.13140/RG.2.1.3888.1360)
Beitrag "Sozial- und gesellschaftspolitische Schlussfolgerungen", Workshop "Alternative Formen der Armutsbekämpfung? Die 'neue Mitleidsökonomie' im Spannungsfeld zwischen Zivilgesellschaft, Markt und Staat" am 23./24.10.2014 an der Universität Essen-Duisburg | Foliensatz
Impulsvortrag mit Diskussion "Ressourcenorientierung in Sozialpolitik und Sozialer Arbeit", Tagung des Diözesancaritasverbandes Limburg am 22.08.2013 in Mainz
Podiumsdiskussion "Was allen gehört. Armut bekämpfen durch Gemeingüter und Kooperation", 9. Armutskonferenz am 24.10.2012 in Salzburg | Volltext
Podiumsdiskussion "Investitionen in soziale Dienstleistungen zahlen sich aus. Care Ökonomie unterschätztes Potential!", beim österreichischen Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitische Alternativen (BEIGEWUM) am 2.2.2012 in Wien
Mitglied der Arbeitsgruppe "Wirtschaftswachstum und gesellschaftliche Wohlfahrt" auf der Konferenz "Wirtschaftswachstum und gesellschaftlicher Fortschritt: Zeit für eine Neujustierung" der Friedrich-Ebert-Stiftung (Kick-Off-Veranstaltung anlässlich der Etablierung der Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität) am 15.12.2010 in Berlin
|
Workshops
"Transformative Bildung für brennende Themen. Wie wir lernen können ein anderes Leben zu denken und zu gestalten" im Rahmen der 13. Armutskonferenz der Österreichischen Armutskonferenz "Es brennt. Armut bekämpfen. Klima retten" am 25.5.2022 in Salzburg |
"Der Staat ist nicht dazu da, um ihnen die Pflege zu finanzieren. Das müssen sich die Patienten schon selber bezahlen." Workshop im Rahmen der Tagung "Professioneller Umgang mit Scham in Sozialen Einrichtungen" des Arbeitsbereichs Sozialpädagogik und Inklusionsforschung der Universität Klagenfurt, am 11.6.2021 in Klagenfurt (mit Martin Schenk)
"Tu was gegen Beschämung!" Regional-Workshop im Rahmen des Projekts "Gesundheitsförderung zwischen Wertschätzung und Beschämung", am 17.5.2019 in Vorarlberg, am 23.5.2019 in Graz und am 28.5. in Linz (Planung, Organisation, Durchführung mit der Plattform Sichtbar Werden, Vera Hinterdorfer und Robert Rybaczek-Schwarz)
"Beschämung von Armutsbetroffenen. Gesundheitliche Belastungen und partizipative Gegenstrategien" Workshop und Peer-Training im Rahmen des Projekts "Gesundheitsförderung zwischen Wertschätzung und Beschämung" der Armutskonferenz, am 30.1.2019 und 1./2.3.2019, in Wien (Planung, Organisation, Durchführung; mit Robert Rybaczek-Schwarz, Martin Schenk und Michaela Moser) | Foliensatz
"Der Capability-Ansatz in der Praxis. Die Orientierung an Befähigung und Ressourcen für Diagnose und Fallarbeit nutzen" beim wienXtra-Institut für Freizeitpädagogik am 16.4.2018 in Wien
"Tu was gegen Beschämung!" im Rahmen der 11. Armutskonferenz der Österreichischen Armutskonferenz "Achtung. Die Bedeutung von Anerkennung im Kampf gegen Ungleichheit, Ohnmacht und Spaltung" am 7.3.2018 in Salzburg | Zusammenfassung
"Soziale Lebenslagen von Familien" im Rahmen der Schulung des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen der Gesundheit Österreich GmbH am 17.5.2017 in Wien
"Jugendcoaching zwischen Niederschwelligkeit und Ausbildungspflicht" beim wienXtra-Institut für Freizeitpädagogik am 24.4.2017 in Wien | Handout
"Teilen wir? Solidarität mit Schulkindern thematisieren eine Intervention" Beitrag (mit Präsentation von Kinder- und Jugendbüchern zum Thema Armut) zu dem Workshop "Kinderarmut und Lebenswelten" auf der 3. Jahrestagung der Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit am 24.11.2016 in Wien
"Der Arbeit auf der Spur eine Berufsschnitzeljagd" Workshop für 9- bis 12-Jährige zu den Themen Arbeit und Beruf im Rahmen der Kinderuni Oberösterreich am 31.8.2016 in Steyr (zusammen mit Julia Hofmann und dem Museum Arbeitswelt)
"Das bedingungslose Grundeinkommen Gutes Leben für alle oder Abschaffung des Sozialstaats?" auf der Sommerakademie "Arbeit 4.0. Progressive Politik im Zeitalter der Digitalisierung" von BEIGEWUM, Renner-Institut, wirtschaftspolitischer Akademie und der Gesellschaft plurale Ökonomie am 9.7.2016 in Wien
"Bildung zwischen Emanzipation und Sozialinvestition" auf der Sommerakademie "Arbeit 4.0. Progressive Politik im Zeitalter der Digitalisierung" von BEIGEWUM, Renner-Institut, wirtschaftspolitischer Akademie und der Gesellschaft plurale Ökonomie am 8.7.2016 in Wien (mit Petra Sauer)
Workshops "Sensibilisierung für das Thema Armut" mit Kindern und Jugendlichen der Primar- und Sekundarstufe im Rahmen des Sensibilisierungsprogramms der Volkshilfe Österreich, in 2013 und 2014 (mit Johanna Etz)
"Demokratie als Chance Politische Teilhabe benachteiligter Jugendlicher erlauben" auf der Tagung "Chancen schaffen: Politik für (benachteiligte) Jugendliche in der Krise" der Arbeiterkammer Wien und der Volkshilfe Österreich am 20.5.2015 in Wien (mit Laura Schoch)
"Mobilität im Kopf Den Bildungshorizont von Jugendlichen durch Selbstbewusstsein und Motivation erweitern" auf der Tagung "Facetten der Mobilität Offene Jugendarbeit zwischen Freiraum und Bewegungsdrang" des bundesweiten Netzwerks Offene Jugendarbeit bOJA am 25.11.2013 in Salzburg
"Die Sprache der Krise die Krise der Sprache. Neoliberale Metaphern im wirtschaftspolitischen Diskurs", Alternative Medienakademie, am 16.11.2013 in Wien (mit Oliver Prausmüller)
"Die Sprache der Krise die Krise der Sprache. Neoliberale Metaphern im wirtschaftspolitischen Diskurs", LIMA Medienakademie, am 6.10.2012 in Wien (mit Oliver Prausmüller)
|
Lesungen
"Flaschensammeln", Buchvorstellungen und Lesungen am FH Campus Wien am 6.4.2016 in Wien bei der Straßenzeitung Donaustrudl am 5.4.2016 in Regensburg in der Buchhandlung Literaturbuffet am 22.6.2015 in Wien im Projekt Ligsalz8 am 14.5.2015 in München in der Buchhandlung Buch in der Au am 12.5.2015 in München (alle mit Philipp Catterfeld und Studierenden)
"Arbeit, Sinn und Sorge", Veranstaltung der Sektion Soziale Ungleichheit der ÖGS in Kooperation mit der Volkshilfe Oberösterreich und dem Museum Arbeitswelt, am 28.4.2015 in Steyr (Ankündigung) (Flyer)
"Gesichter der Arbeit", Lesung klassischer und aktueller Texte zu den Themen Arbeit und Armut. Veranstaltung der Sektion Soziale Ungleichheit der ÖGS im Verein für Geschichte der ArbeiterInnen-Bewegung, am 6.5.2014 in Wien (mit Cornelia Dlabaja, Julia Hofmann und Anna Weidenholzer) (Flyer)
"Gesichter der Armut", Lesung klassischer und aktueller Texte zum Thema Armut. Veranstaltung der Sektion Soziale Ungleichheit der ÖGS in Lhotzkys Literaturbuffet, am 15.3.2012 in Wien (mit Ines Kratzmüller) (Flyer)
"Gesichter der Armut", Lesung klassischer und aktueller Texte zum Thema Armut in der Buchhandlung Literabella, im Rahmen der Veranstaltungsreihe "München gegen Armut", am 7.10.2010 in München (mit Rita Gillich und Musik von Tobias Rischer) (Flyer)
Szenische Lesung der "Freibad-Novelle" von Philipp Catterfeld im TamS-Theater am 28.5.2006 in München (mit einer Theatergruppe)
Szenische Lesungen der "Ökodation 2028" bei Greencity e. V. am 2.11.2005 in München, im TamS-Theater am 29.1.2006 in München und auf dem Open-Ohr-Festival am 27.5.2007 in Mainz (mit einer Theatergruppe)
|
|